In Tirschenreuth in der Oberpfalz fand der 15. Landes-Jugendfeurwehrtag mit Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern statt
Rund 400 Kilometer Anreise haben der Oberallgäuer Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl und Kassier Hubert Breyer zum 15. Landes-Jugendfeuerwehrtag nach Tirschenreuth (Oberpfalz) auf sich genommen, um die Jugendfeuerwehr Oberallgäu zu vertreten. Überall gab es bereits starke Regenschauer auf der Anfahrt, doch der Landes-Jugendfeuerwehrtag wurde ohne Probleme durchgeführt. Die Erinnerungen an den 10. Landes-Jugendfeuerwehrtag in Oberstdorf vor 11 Jahren mit gleicher Wetterlage und gleichem Datum ließen Erinnerungen an das Hochwasserergeinis in Deggendorf wieder wach werden. Umso mehr freuten sich die Delegierten aus dem Oberallgäu den berühmten Rucksack aus dem Oberallgäu immer noch bei den Betreuern zu sehen. Jugendfeuerwehr verbindet und gemeinsam sind wir stark.
Jugendfeuerwehr Bayern wird 30 Jahre
Die Jugendfeuerwehr Bayern feierte in Tirschenreuth ihr 30-jähriges Bestehen. Dies wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung gewürdigt und viele Gäste aus Bayern und auch aus den anderen Bundesländern waren anwesend. Landes-Jugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf und 2. Stellvertretender Landes-Jugendfeuerwehrwart Manuel Pöhmerer sind mit jeweils fast 100 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt. Ihre Arbeit überzeugte die Delegierten. Ebenso wurden die Jahresberichte, die Kassenberichte und Haushaltspläne einstimmig zur Kenntnis genommen bzw. verabschiedet. Als kleines Mitbringsel und Dankeschön haben wir dem Team der Jugendfeuerwehr Bayern jeweils ein Stück Bergkäse mitgebracht und überreicht.
Nachwuchswerbefilme für die Jugendfeuerwehren vorgestellt
In der Delegiertenversammlung wurde das Oberallgäuer Filmprojekt vorgestellt und es gab viele lachende Gesichter zu den fünf Filmen. Mit dem Imagefilm von 2013 „Blöd wenn einer fehlt“ startete die Delegiertenversammlung. Was für eine Ehre für die Jugendfeuerwehr Oberallgäu. Nach und nach wurden die Filme vorgestellt und schon wurden die ersten Sticks mit allen Spots an die Staatlichen Feuerwehrschulen für die Jugendwartlehrgänge übergeben. Die neuen Werbemittel und die aktuelle Kreisfeuerwehrzeitung wurden auch rege mitgenommen. Das neue Erscheinungsbild der Oberallgäuer mit Wiedererkennungswert zu den Farben der JF Bayern kommt zudem sehr gut an. Der Wiedererkennungswert ist gegeben.
Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr
Unser Motto „Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr“ war überall zu spüren. Bei der Heimfahrt kamen uns dann die Fahrzeuge des Hilfeleistungskontingents „Hochwasser“ des Landkreises Oberallgäu auf der B12 entgegen. Sie waren unterwegs nach Schwabmünchen, um beim Hochwasser dort mit Pumpen und weiterem Material zu helfen. Da sieht man mal wieder, wie wichtig unsere Arbeit für den Feuerwehrnachwuchs ist.