Am Freitagnachmittag, den 18.11.2016 und Samstag, den 19.11.2016, trafen sich 35 Jugendwarte/-innen und Ausbilder/-innen in Stoffenried im Landkreis Günzburg zum Jugendwartseminar. Auf der Agenda standen viele interessante Themen, wie zum Beispiel Jugendarbeit und Datenschutz, Öffentlichkeitsarbeit oder die Entwicklungspsychologie Jugendlicher.
Eröffnet wurde der Nachmittag von Bezirks-Jugendfeuerwehrwart Willi Sauter und er hieß alle Teilnehmer/-innen recht herzlich willkommen. Er freute sich über die zahlreiche Teilnahme und gab organisatorische Hinweise zum Ablauf und zur Hausordnung weiter. Dann ging es auch schon mit dem ersten Referenten los. Roland Grimm erläuterte den Anwesenden interessante Aspekte zum Thema Jugendarbeit und Datenschutz. Sind die Internetseiten technisch richtig aufgebaut ? Er verwies auf die große Bedeutung, dass alle wichtigen Vermerke erkennbar sind, wie das Impressum oder die Datenschutzerklärung. Ebenso gab er einen Einblick über den richtigen Umgang mit Bildmaterial. Es folgte ein Überblick über die gängigen Begriffe, die im Bezug zum Datenschutz stehen, wie zum Beispiel was personenbezogene Daten sind. Ganz wesentlich sind auch die Vermerke zum Datenschutz auf den Anmeldeformularen oder Einverständniserklärungen. Hier wurde anhand eines Beispiels erläutert, um die problemlose Nutzung von Bildmaterial oder sonstigen Informationen zu gewährleisten. Als letzten Punkt behandelte Roland Grimm das Thema Passwort. Er klärte die Anwesenden auf, wie ein sicheres Passwort aufgebaut sein muss, damit es nicht so schnell „geknackt“ werden kann. Da die Zahl der benötigten Passwörter immer mehr steigt, gab er zusätzlich gute Tipps, wie man diese aufbauen kann, so dass sie sich leicht zu merken sind und sich trotzdem unterscheiden.
Nach einer kurzen Pause ging es mit Sascha Schiegg weiter. Er referierte über den Jugendsprecher in der Jugendgruppe. Zuerst gab er einen Einblick über die Rolle des Jugendsprechers, den er als „Melder des Jugendwarts“ sehr treffend bezeichnete. Melder deswegen, da er für den Jugendwart ein klarer Ansprechpartner, ein Stimmungsbarometer oder ein Ideengeber ist. Aber nicht nur der Jugendwart hat viel von seinem Jugendsprecher. Auch der Jugendsprecher selber profitiert von seiner Rolle. Er lernt Selbständigkeit, bekommt Selbstvertrauen, erfährt Motivation und kann an überörtlichen Austauschen teilnehmen. Leider wird der Jugendsprecher aber noch nicht in allen Jugendgruppen gewählt oder entsprechend eingesetzt. Schiegg bittet alle Teilnehmer/-innen einen Jugendsprecher in Ihren Jugendgruppen zu wählen. Damit jeder weiß an welchen Gremien oder Aufgaben der Jugendliche teilnehmen kann, gab Schiegg einen Überblick über die Strukturen und Gremien der Jugendarbeit. Explizit wurde auf das Jugendforum eingegangen, in das sich die Jugendlichen aktiv einbringen können. Auch wünscht sich Sascha Schiegg eine rege Teilnahme der Jugendsprecher, da die Jugendlichen hier gemeinsame Ausflüge, Seminare oder Finanzierungen planen können. Ebenso werden im Jugendforum Probleme angesprochen und versucht diese zu lösen. Nach diesen zwei sehr interessanten Vorträgen gab es Abendbrot. Danach ließen die Teilnehmer/innen den Abend gemütlich zusammen ausklingen. Der Abend diente dem gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten aus anderen Landkreisen in Schwaben.
Am Samstagmorgen starteten alle mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag. Der erste Referent des Tages war Frank Eberhard. Er referierte über das Thema Öffentlichkeitsarbeit und wie wir als Feuerwehr die Nachrichtenmittel nutzbringend einsetzen können. In seinem Vortrag ging er auf die verschiedenen Aspekte von Feuerwehr und der Medien ein. Einerseits wurden die Wünsche des Journalisten am Einsatzort angesprochen. Andererseits auch das Zugehen der Feuerwehr auf die Medien, um verschiedene Veranstaltungen zu veröffentlichen. Die großen Themengebiete waren u.a.:
- Umgang mit Reportern vor Ort: Weiß jeder, wer der Ansprechpartner für die Presse ist, was er sagen darf, wo sich der Reporter bewegen darf ?
- Was will der Reporter ? Fotos vom Ereignis, einen Überblick über die Lage, die Stimmung vor Ort, einen Ansprechpartner für die Nachrecherche, …
- Thema Bilder: Umgang und Rechte hinsichtlich dem Beachten der Persönlichkeitsrechte
- Wege in die Medien: Was soll berichtet werden ? Worüber wird berichtet ? Welche Medien gilt es zu nutzen ?
- Worauf muss die Feuerwehr vorbereitet sein ? Was kann die Presse interessieren? Was passiert in der Redaktion ?
Begleitet wurde der Vortrag durch einen regen Austausch zwischen den Anwesenden und dem Referenten. Es folgte ein kleiner Workshop, in dem die Teilnehmer selber eine Nachricht schreiben durften.
Nach einer kurzen Pause ging es direkt mit der Sozialpädagogin Merle Kuhnert weiter. Sie vermittelte den Anwesenden Informatives zur Entwicklungspsychologie von Jugendlichen. Sie begann Ihren Vortrag mit der Definition des Begriffes Entwicklungspsychologie. Das ist die Änderung im menschlichen Verhalten und die entsprechende Begründung. Dann folgte eine Erklärung dazu, was eigentlich unter dem Begriff Jugend verstanden wird sowie die verschiedenen Stationen der Entwicklung Jugendlicher. Ebenso legte sie dar, was aus soziologischer Sicht unter Pubertät verstanden wird. Um den Vortrag etwas aufzulockern, bat Merle Kunert die Teilnehmer/innen sich selbst an Ihre Pubertät zu erinnern und sich in drei Einheiten „Einfache Pubertät“, „Mittlere Pubertät“ und „Schwierige Pubertät“ zu gruppieren. Dann konnten die Teilnehmer/-innen erläutern, warum Sie sich so einschätzen. Sie gab allen Zuhörern einen Überblick über die verschiedenen Entwicklungsphasen, die die Jugendlichen in der Pubertät durchlaufen. Auch gab sie nützliche Hinweise, wie man sich selbst gegenüber den Pubertierenden verhalten sollte.
Nach einem stärkenden Mittagessen referierte Schulleiter Arno Kaesberg über das Thema Sexting. Zunächst erklärte er, was unter Sexting verstanden wird. Beim Sexting fotografieren sich Jugendliche nackt oder leicht bekleidet und verschicken diese Bilder über aktuelle Messengerdienste an Freunde. Er gab einen Überblick über die verschiedenen Typen von Bildern, zum Beispiel Selfi, Belfi oder Gappi. Er zeigte den Teilnehmer/-innen auf, warum Jugendliche solche Bilder von sich machen und verschicken. Interessant wurde der Vortrag durch die Erfahrungsberichte von Herrn Kaesberg. Er selbst ist Schulleiter an einer Privatschule und konnte von Vorfällen an seiner eigenen Schule berichten.
Da Sexting ziemlich eng verbunden ist mit Mobbing, war es nur logisch, dass Herr Kaesberg auch einen Vortrag zum Thema Mobbing hielt. Auch hier begann er mit einer Erklärung des Begriffs Mobbing und den verschiedenen Abstufungen. Mobbing = Pöbeln, Bullying = einschüchtern, Bossing = der Vorgesetzte mobbt. Oder auch wie sich Mobbing äußert. Nämlich auf der körperlichen Ebene – schubsen, kneifen oder bespucken – und auch auf der seelischen Ebene – beleidigen, hänseln oder auch lästern. Mobber kommen nicht aus einer speziellen Bevölkerungs- oder Bildungsschicht, sondern aus allen sozialen Schichten. Es lässt sich aber feststellen, dass es eher Jungs sind die mobben. Durch die ganzen sozialen Netzwerke beschränkt sich das Mobbing nicht mehr nur auf die Schule, sondern findet dadurch auch noch in der Freizeit statt. Arno Kaesberg zeigte Wege auf, wie Mobbingopfern geholfen werden kann. Am wichtigsten hierbei ist, das Kind oder den Jugendlichen ernst zu nehmen und Ihm/Ihr zuzuhören. Wichtig ist auch je nach Schwere des Mobbings, Hilfe von außen zu holen. Auch hier konnten die Teilnehmer/innen aus dem umfangreichen Erfahrungsschatzes von Herrn Kaesberg profitieren.
Nach einer letzten Pause ging es mit Martin Hiller weiter. Er erläuterte die Jahresstatistik auf Ortsebene. Er verdeutlichte die Wichtigkeit, den Jahresbericht komplett und richtig auszufüllen. Die Jahresberichte sind so wertvoll, weil aufgrund dieser Zahlen die Delegiertenstimmen auf Landesebene und Zuschüsse ermittelt werden. Martin Hiller ging den Bericht im Detail mit den Anwesenden durch und beantwortete zahlreiche Fragen.
Die Jugendfeuerwehr Schwaben dankt auf diesem Wege nochmals recht herzlich allen Referenten für Ihre gelungenen und Interessanten Referate und Vorträge.
Stimmen von Teilnehmern:
Hösle Manuel, Freiwillige Feuerwehr Altusried, Landkreis Oberallgäu:
„Für mich ist es die zweite Teilnahme am Jugendwartseminar und ich fand es wieder sehr informativ. Es wurde über viele neue Themen gesprochen mit wichtigen Infos, wie z.B. den Datenschutz. Allgemein ist es viel trockener Stoff, vielleicht könnte man beim nächsten Mal mehr praktische Themen einbauen, die ich für die Jugend mitnehmen kann. Sehr gut gefallen hat mir am Freitagabend der Erfahrungsaustausch. Es wurde über viele Interessante Punkte gesprochen, ein Thema war z.B. wie andere Feuerwehren den Datenschutz bei Einwilligungserklärungen umsetzen, oder wie er umgesetzt werden sollte.“
Schenk Doris, Freiwillige Feuerwehr Gannerstshofen, Landkreis Neu-Ulm:
„Ich habe das erste Mal an dem Seminar teilgenommen. Ich fand es sehr interessant. Vor allem werden hier Sachen besprochen, die im Jugendwartlehrgang nicht vorkommen. Manchmal war der Stoff aber doch sehr trocken. Auch mir hat der Austausch mit den anderen Ausbildern am Freitagabend sehr gut gefallen. Für mich war das alles noch ziemliches Neuland, da es die Jugendfeuerwehr bei uns erst seit zwei Jahren gibt. Das Seminar ist deshalb eine große Unterstützung.“
Sebastian Wachinger, Freiwillige Feuerwehr Oberbernbach, Landkreis Aichach-Friedberg:
„Das war meine erste Teilnahme an dem Seminar, es war sehr interessant mit vielen neuen Informationen. Gerade die Themen, welche Bilder auf die Homepage dürfen und der Überblick über den Jugendsprecher. Der Erfahrungsaustausch war super, man bekam Einblicke, wie Andere Ihre Übungen machen. Ich bekam aber auch verschiedene Informationen, wie andere Jugendwarte die Öffentlichkeitsarbeit gestalten oder es auch mit dem Datenschutz bei den Anmeldungen halten.“
Anja Hinz, Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen, Landkreis Neu-Ulm:
„Es war meine erste Teilnahme, es war o.k. wie jedes andere Seminar. Was ich mir noch gewünscht hätte, dass man etwas besser auf die Individuellen Fragen der Teilnehmer eingeht und hier mehr Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Was deutlich wurde ist, dass man zu einem großen Thema mehrere Referenten hat und von Jedem abweichende Antworten bekommen kann. Man muss für sich die passende Lösung finden.“
Sabine Schmid, Freiwillige Feuerwehr Siebnach, Landkreis Unterallgäu:
„Für meine erste Teilnahme habe ich viel gelernt und nehme viele interessante neue Sachen mit. Ich nehme für mich viel zu dem Thema Datenschutz und Einverständniserklärung zu Bildern mit. Ebenso die neuen Kontakte, die ich hier knüpfen konnte.“