1. Auf Feuerwehrnachwuchs ist Verlass
  2. Dank Fortbildung startklar für Freyung
  3. Gemeinsam die Fäden in der Hand halten
  4. Ein besonderes Jugendwart-Seminar
  5. Die Sache mit der Jugendfeuerwehr …
  6. Wasser Marsch für die Kinderfeuerwehren
  7. Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr.
  8. Kreisjugend-Zeltlager 2024 in Gundelfingen
  9. Bayerischer Engagiert-Preis für die JF Oberallgäu
  10. Vorstellung der Nachwuchswerbefilme
  11. 30. Kreis-Jugendfeuerwehrtag im Oberallgäu
  12. Unsichere Wetterlage beim Bundeswettbewerb
  13. Gründung der Jugendfeuerwehr Landkreis Augsburg
  14. Gemeinsam Spaß im Europapark
  15. Gott sei Dank git es bei is d‘ JFO – 25 Jahre JF Oberallgäu
  16. Probelauf für neue Bayerische Jugendleistungsprüfung
  17. Abnahmeberechtigte & Landeswertungsrichter drücken Schulbank
  18. Neue Gesichter im Ausschuss der JF Schwaben
  19. Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs ist unbezahlbar
  20. Wir suchen DICH!
    Leitung FB Kinderfeuerwehr
  21. Rekordteilnehmerzahl beim Jubiläums-Zeltlager
  22. Kinder wollen Feuerwehrmann werden
  23. Jugendzeltlager 2023 – Landkreis Dillingen a. d. Donau
  24. Mega Spaß beim Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs
  25. Schwaben stark beim CTIF-Wettbewerb
  26. Ehrenzeichen in Gold für Wolfgang Bauer
  27. Wissen kompetent und nachhaltig vermitteln
  28. Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehr
  29. Abnahmeberechtigte drücken die Schulbank
  30. Mitgliederzuwachs im Oberallgäu
  31. DJF Ehrennadel für Georg Wohlhüter
  32. Kreisjugendsprecher neu gewählt
  33. 1. Oberallgäuer Kinderfeuerwehrtag
  34. 8 x 1.111 Euro für die Nachwuchsarbeit
  35. Kinder- und Jugendtag im Landkreis Ostallgäu
  36. Der Aktionstag ist zurück!
  37. Wie bekommen wir neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr?
  38. Erste Kinderflamme im Landkreis Unterallgäu abgenommen
  39. Feuerwehr Oberstdorf freut sich über Nachwuchs
  40. Onlinewettbewerb der Jugendfeuerwehren im Landkreis Dillingen
  41. 404 Mädchen und Buben in der JF Oberallgäu
  42. Fachbereich Kinderfeuerwehr im Oberallgäu gegründet
  43. Wie bilden wir unsere Jugendfeuerwehr weiter aus?
  44. Online-Spiel statt Zeltlager
  45. Jugendwartseminar der JF Schwaben
  46. Schulung in Konfliktlösung
  47. Blaulichtparty „die jungen Retter“
  48. Landkreiszeltlager in Südtirol
  49. JF Oberallgäu wird 20 Jahre jung
  50. Förderung der Brandschutzerziehung
  51. Daumen hoch im Ostallgäu
  52. Hochkarätiges Treffen in Kempten
  53. Jugendwarte machen Berlin unsicher
  54. Reinschauen bei deiner Feuerwehr
  55. Erfahrungsaustausch der JF Schwaben
  56. Schwäbischer Feuerwehrtag
  57. Landes-Jugendfeuerwehrtag
  58. Die Sonne lacht über Babenhausen
  59. Landes-Jugendfeuerwehrtag
  60. Teamgeist und gute Ausbildung
  61. Zäme, zusammen, zemma!
  62. Mit hartem Training zum Erfolg
  63. Jugendarbeit im Dreiländereck
  64. JF üben sich in der Einsatzleitung
  65. Neue Führung im Landkreis Dillingen
  66. Großes Interesse an Löschfahrzeugen
  67. 15 Jugendliche legen Bayrische Spange ab
  68. Delegiertenversammlung der JF Schwaben
  69. Hohe Motivation bei der JF Oberallgäu
  70. Jugendlichen zeigen Ihr Können
  71. Daumen hoch für die JF Oberallgäu
  72. Europa an nur einem Tag erleben
  73. Bayrische Fahne in Flensburg
  74. Action, Spannung, Sonnenschein
  75. Ein starke Gemeinschaft
  76. Erste-Hilfe-Tag bei der BF Augsburg
  77. 4.283 Stunden Ausbildung
  78. Vortrag zu Einsatzstress
  79. Wissenstest 2017 Landkreis Lindau
  80. Unterstützung zum 150. Firmenjubiläum
  81. Erfolgreiche Titelverteidigung
  82. LFV Delegierten­versammlung 2017
  83. Erfahrungsaustausch der Jugendfeuerwehr Schwaben
  84. Musikalischer Hochgenuss vom Königsmarsch bis zu Udo Jürgens
  85. 24h – Action in Bad Wörishofen
  86. Teamgeist beim Kreisjugendzeltlager gefordert
  87. Feuerwehrnachwuchs bei der Jugendleistungsprüfung erfolgreich
  88. Jugendfeuerwehr Zeltlager im Unterallgäu, Babenhausen belegt den 1.Platz der Lagerolympiade
  89. Landesjugendfeuerwehrtag 2017
  90. Ehrung von Klaus Grosch am Landesjugenfeuerwehrtag
  91. Landes-Jugendfeuerwehrtag 2017 in Weiden
  92. ABNAHME JUGENDFLAMME STUFE 2 UND 3 der Jugendfeuerwehr Unterallgäu
  93. Jugendfeuerwehr Sulzberg dominiert den Allgäuer Feuerwehrtag
  94. JF Oberallgäu besucht die Feuerwehr Sterzing
  95. Zuschüsse Thema bei Jugendfeuerwehrversammlung
  96. Vielfältiges Angebot in der Jugendfeuerwehr
  97. Jugendwart-Hütte
  98. Hautnah beim Skifliegen in Oberstdorf
  99. Jugendgruppen des Inspektionsbereichs Jura beweisen ihr Können
  100. Treffen der Jugendwarte/innen und Ausbilder/innen zum Seminar
  101. Jugendfeuerwehren stellen sich dem demographischen Wandel
  102. Jugendlichen stellen ihr können unter beweis beim Wissenstest
  103. Ein ereignisreiches Jahr 2016
  104. Erkheimer Feuerwehr feiert – 20 Jahre Jugendfeuerwehr Erkheim und Fahrzeugweihe
  105. Engagement und Können der Jugendfeuerwehren im Landkreis Oberallgäu beindrucken
  106. 15. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Ostallgäu
  107. Musikalischer Hochgenuss auf 2.000 Meter am Nebelhorn
  108. Neuer Container für Wettbewerbsgeräte
  109. Tolle Stimmung beim Aktionstag der JF Schwaben
  110. Jugendfeuerwehrarbeit verbindet
  111. Zeltlager aus der Vogelperspektive
  112. Kleine Feuerwehr – in Schwaben ganz groß
  113. Schrobenhausen: Das diesjährige Mekka der Jugendfeuerwehr
  114. Ehrungen für Abnahmeberechtigte
  115. Jugendfeuerwehr Unterallgäu stellt Infostand
  116. Schnelle Mädchen beim Allgäuer Feuerwehrtag
  117. 1. Kameradschaftstreffen in Sulzberg
  118. Moderne Grundausbildung in den Feuerwehren
  119. Drei Ehrungen bei der Frühjahrsversammlung der Jugendfeuerwehr Unterallgäu
  120. Feuerwehren kämpfen um Nachwuchs
  121. Wer ein Ehrenamt hat, darf studieren
  122. Frühjahrsversammlung der Delegierten der JF Schwaben in Unterelchingen 23.03.2016
  123. Größte Berufsfeuerwehr zu Gast bei der Jugendfeuerwehr Oberallgäu
  124. Führung für Praktiker in Turbulenzen
  125. Jugendfeuerwehren fordern mehr Unterstützung für den Feuerwehrnachwuchs
  126. Ehrung für Andreas Land
  127. Kameradschaftswochenende der Stadt- und Kreisjugendwarte
  128. Stürmisches Zeltlager der JF Neu-Ulm
  129. Landesjugendfeuerwehrtag 2015
  130. Hohe Auszeichnungen bei Fruehjahrsversammlung
  131. Wie sieht erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit aus?
  132. Bezirksjugendforum der JF Schwaben
  133. Mit 16-stuendigem Lehrgang ins neue Jahr
  134. NACHRUF: Hans-Frieder Siebentritt
  135. Jugendfeuerwehr bereitet sich auf die Generation Z vor
  136. Kreisjugendfeuerwehrwarte besuchen Weihnachtsmarkt in Augsburg
  137. Jugendwartseminar der Jugendfeuerwehr Schwaben wieder ein voller Erfolg
  138. 24 Stunden Action in Roßhaupten
  139. Seit 15 Jahren Team, Action, Technik und Toleranz
  140. Abnahmeberechtigte geehrt
  141. Aktionstag bei perfektem Wetter
  142. Knappe Duelle beim Allgaeuer Feuerwehrtag
  143. Nervenkitzel im Europapark
  144. Andreas Land ist Ehrenmitglied der JF Schwaben
  145. Aktionen der Jugendfeuerwehr Oberallgaeu begeistern
  146. Jugendfeuerwehr Schwaben unter neuer Fuehrung
  147. Nachwuchs aus acht Feuerwehren im Verhalten bei Notfaellen geprueft
  148. Die Feuerwehrjugend ist auf Zack
  149. Weltrekord im Schlauchzopfflechten
  150. Loeschen mit der Euromaus
  151. Feuerrotes Zelt wirbt für Feuerwehrdienst
  152. Erlebnisreiches Wochenende in Legau
  153. Kreisjugendfeuerwehr spielt Fussballgolf
  154. Rekordbeteiligung beim Allgaeuer Feuerwehrtag
  155. Nachwuchs aus acht Feuerwehren im Verhalten bei Notfällen in Theorie und Praxis geprüft
  156. Sonderangebote im LEGOLAND® Deutschland
  157. Landesjugendfeuerwehrtag 2013 in Oberstdorf
  158. Imagekampagne des Landesfeuerwehr-Verband Bayern
  159. Fruehjahrsversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Guenzburg
  160. Cineplex Aichach spendet 800 Bonuskarten fuer Jugendfeuerwehren
  161. Ausschreibung: Deine Jugendgruppe produziert einen Image-Film
  162. Jugendfeuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg weiter im Aufwind
  163. MP-FEUER® Jugendfeuerwehr – jetzt kostenlos herunterladen!
  164. „Do goht nix“
  165. Seminare, Wettbewerbe, Sommercamp
  166. Seminar Abzeichen und Wettbewerbe
  167. Bildungsfahrt zum Bayerischen Landtag
  168. Prävention sexueller Gewalt und Tipps
  169. Stell dir vor, es brennt und keiner kommt
  170. JF Schwaben tagt im Oberallgäu
  171. Feuerwehrnachwuchs ist gut in Form
  172. Erfolgreiche Brandschutzwoche
  173. Jugendfeuerwehr im Umweltschutzeinsatz
  174. Neuer KJFW im Unterallgäu
  175. JF trotzen schlechtem Wetter
  176. „You(th) in Action“
  177. Petrus hat es gut gemeint
  178. JF Sulzberg beim Landesjugendfeuerwehrtag
  179. Nass, Nasser, Wasserski…
  180. JF Unterallgäu bei 200-Jahr-Fest
  181. Jugend stellt Ausbildung unter Beweis
  182. Jugendfeuerwehr erklimmt Alpsee Bergwelt
  183. Fussballturnier im Unterallgäu
  184. Weniger Jugendliche bei Feuerwehren
  185. Günzburger Jugendwarte bilden sich fort
  186. Wo Feuerwehrler die Schulbank drücken…
  187. Unterallgäuer Jugendwarte auf der Hütte
  188. Zivilcourage – helfen oder wegsehen?
  189. JF Trunkelsberg organisiert Jahresausklang
  190. Jugendwartseminar war ein voller Erfolg
  191. „Retten kann jeder“ in Berlin ausgezeichnet
  192. Ganz neue Töne bei der JF Oberallgäu
  193. Landkreis Günzburg ist in Schwaben spitze
  194. Neue Bezirks-Jugendsprecher in Schwaben
  195. Rekordbeteiligung im Oberallgäu
  196. Nord-/Süddeutsches Hüttenwochenende
  197. Gelungene Veranstaltung trotz Regen
  198. Schwäbischer Wettkampf 2010
  199. Auf den Nachwuchs ist Verlass
  200. Programm zum Schwäbischen Wettkampf
  201. Retten kann jeder … bei uns Lernen!
  202. Jugendfeuerwehrler trotzen dem Regen
  203. Mit Geocaching und Slackline zum Zeltlager!
  204. Tag der Jugend in Günzburg
  205. Vier Tage für Bayern in Leipzig
  206. Bayern im Zeltlager in Flensburg
  207. Tagesseminar für Jugendwarte
  208. Planungen für Kreisjugendfeuerwehrtag
  209. Resolution der Jugendfeuerwehr Bayern
  210. Nachwuchs muss ständig motiviert werden
  211. Auf den Spuren des Mauerfalls
  212. Neuer Jugendraum in Trunkelsberg
  213. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  214. 1. Jugendleiterempfang
  215. Ereignisreiches Jahr im Landkreis Günzburg
  216. Kreisjugendfeuerwehrtag 2009
  217. Nachruf: Edgar Ruprecht
  218. „Tag der Jugend“ in Krumbach
  219. Tagesseminar für Jugendwarte
  220. Fußballende JF beim 7. Unterallgäu Cup
  221. Jahresbilanz im Landkreis Aichach-Friedberg
  222. JF Aindling bei der BF Ingolstadt
  223. Jugendwarte bilden sich in THL weiter
  224. Staatsempfang beim Innenminister
  225. Kandidaten direkt ansprechen
  226. Jugendsprecher im Unterallgäu gewählt
  227. Jahresbericht der KJF Aichach-Friedberg
  228. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  229. Gute Nachwuchsarbeit im Landkr. Günzburg
  230. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  231. JF Bayern jetzt ein „großer Verband“
  232. Top Leistungen gezeigt… die Jugend ist fit!
  233. Bezirksjugendsprecherin bestätigt
  234. 129 Gruppen aus ganz Schwaben kämpfen um die besten Platzierungen
  235. Platzierungen Schwäbischer Wettkampf
  236. Großzügige Sponsoren unterstützen den Schwäbischen Wettkampf
  237. Kreisjugendfeuerwehrtag in Krumbach
  238. Lauffeuer mit neuem Internetauftritt
  239. „Rettung von oben“ …
  240. JF Unterbernbach startet mit 20 Mitgliedern
  241. KJF Günzburg zeltet am Plattenberghof
  242. Feuerwehr Kaufbeuren bei YouTube
  243. JF Zell feiert mit Gaudiwettbewerb
  244. Unterbernbach engagiert sich
  245. Bayern 3 wirbt für Jugendarbeit
  246. Fußballende JF beim 6. Unterallgäu Cup
  247. JF Schwaben tagt in Trunkelsberg
  248. Schnuppernachmittag in Pöttmes
  249. Kreisabnahme in Lindau
  250. Jugendfeuerwehren in guten Händen

Am 5. November 2016 konnte die offizielle Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Schwabens pünktlich um 14.00 Uhr beginnen. Recht herzlich begrüßte Willi Sauter den stellvertretenden Bürgermeister Franz Jall für den verhinderten Oberbürgermeister Franz Kunz, den Kreisbrandrat Frank Schmid, den Kreisjugendwart Thomas Rehm, den Kommandanten Markus Pfeifer und das Ehrenmitglied Anton Winkler. Weiter hieß er alle anwesenden Stadt- und Kreisjugendwarte sowie alle Stadt- und Kreisbrandräte herzlich willkommen.
Anschließend richtete sich Franz Jall mit einem Grußwort an die Anwesenden. Herr Jall dankte für die Einladung, er selbst sei 21 Jahre Referent für Feuerwehr der Stadt Dillingen gewesen und freue sich nun von fachlicher Seite zu hören, was in der Jugendfeuerwehr vorgeht. Er hob hervor, dass von den Ausbildern in der Jugend viel gefordert und erwarte werde. Die Ausbilder hätten sehr vielfältige Aufgaben und Arbeiten zu erledigen, um die Jugendlichen zu halten und letztlich an die Feuerwehr zu binden. Er dankte allen Anwesenden für Ihren Arbeitseinsatz, der ja auch schließlich die soziale Komponente der Jugendlichen fördere. Anschließend hob er noch ein paar Informationen zur Stadt selber hervor. Er wünschte allen Anwesenden eine erfolgreiche und harmonische Versammlung.

Im nächsten Tagesordnungspunkt blickte Willi Sauter in seinem Jahresbericht zurück auf das zu Ende gehende Jahr 2016. Hier unterstrich er nochmals die hervorragenden Leistungen der Jugendfeuerwehr Wald-Wimberg beim diesjährigen CTIF. Die Mannschaft hat die notwendige Punktzahl für beide Bewerbsabzeichen Stufe Silber und Gold erreicht. Insgesamt kann die Jugendfeuerwehr Schwaben auf 30 Termine im Jahr 2016 zurückschauen.

Das Jugendforum konnte von einer erfolgreichen Wahl der Bezirksjugendsprecher berichten. Da der bisherige Jugendsprecher Sascha Schiegg bereits letztes Jahr den Fachbereich EDV übernommen hat, stand er für eine erneue Wahl nicht mehr zu Verfügung. Stattdessen wurde Jacqueline Greiner zur 1. Bezirksjugendsprecherin und Christian Bästlein zu ihrem Stellvertreter gewählt. Wir wünschen beiden für die kommenden Herausforderungen alles Gute und viel Erfolg. Es wurde noch berichtet, dass für die Fahrt der Stadt- und Kreisjugendsprecher zwei Termine zur Auswahl stehen, der 21.10.2017 und 11.11.2017. Auch über das Tagesprogramm wurde diskutiert. Weiter wurde über die Jugendwerbung und aktuelle Themen der Städte und Kreise gesprochen.
Im Anschluss daran wurden die bereits feststehenden Termine für 2017 vorgestellt. So zum Beispiel findet am 23. März 2017 die Frühjahrsversammlung in Burgau statt und die Herbstversammlung ist am 4. November 2017 in Dietmannsried.

Nun folgten die Berichte aus den einzelnen Fachbereichen. Den Anfang machte der Fachbereich Bildung unter Leitung von Veronika Kautter. Da diese entschuldigt war, übernahm Willi Sauter die Berichterstattung. Es wurden die Themen für das diesjährige Seminar in Stoffenried nochmals vorgestellt. Feuerwehrtechnische Themen rücken immer mehr in den Hintergrund. Immer wichtiger werden zum Beispiel soziale Themen. Dieses Jahr ist der teilnehmerstärkste Landkreis Donau-Ries, der ein Drittel aller Teilnehmer stellen. Themen für 2017 könnten sein „Demokratie in der Feuerwehr“, „Integration“ oder „Sucht in seiner Vielfältigkeit“.

Diesem Bericht schloss sich Sascha Schiegg mit dem Fachbereich EDV an. Er stellte die Neukonzeption der Hardware des Auswertesystems für den Aktionstag vor. Hier konnten neue Rechner mit einem Budget von 750 Euro beschafft werden.

Der entschuldigte Fachbereichsleiter Jugendpolitik – Jugendringe Dennis Forstmeier wurde von Willi Sauter vertreten. Es konnte berichtet werden, dass auf bayerischer und deutscher Ebene über ein Vielfältigkeitsprojekt beraten wird. Der nächste Termin ist die Delegiertenversammlung des Bezirksjugendrings am 11. und 12. November 2016.

Aus dem Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit informierte Katharina Koop in Vertretung für den erkrankten Tobias Reiber. Es konnten Planen für den Wettbewerbscontainer der Jugendfeuerwehr Schwaben sowie die Wassergräben für den Wettbewerb selbst im Stil der Jugendfeuerwehr Schwaben beschafft und bedruckt werden. Auch hier wurde nochmals die Bitte geäußert, die Artikel aus den verschiedenen Städten und Kreisen an das Redaktionsteam zu verschicken, damit diese schwabenweit veröffentlicht werden können.

Im Fachbereich Wettbewerbe berichte Georg Wohlhüter über den CTIF, die Deutsche Jugendleistungsspange (nur vier Abnahmen insgesamt) sowie über den Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben. Hier haben insgesamt 59 Mannschaften teilgenommen. Dieses Jahr wurde es eng mit der Besetzung aller Positionen mit Schiedsrichtern auf den vier Bahnen, denn aufgrund der Ferienzeit haben zu viele Schiedsrichter abgesagt. Am 14. Juli 2018 findet der nächste Aktionstag in Lindau statt. Positiv zu vermerken war, dass es zum Aktionstag in Kempten keinerlei negative Äußerungen gab. Ganz im Gegenteil, es wurde von positiven Rückmeldungen gesprochen. Die hervorragenden Mitarbeiter, die nicht einfache Leitung der Veranstaltung und die super Organisation wurden hervorgehoben.

Bezirks-Jugendfeuerwehrwart Willi Sauter dankte allen Fachbereichsleitern und deren Mitarbeitern für Ihre hervorragende Mitarbeit und die geleistete Arbeit.

Im nächsten Punkt der Tagesordnung konnte ohne Gegenstimme der Delegierten der Doppelhaushalt für 2017 / 2018 beschlossen werden. Willi Sauter dankte Bernd Siebeneichler für die Ausarbeitung der Haushalte.

Von der Jugendfeuerwehr Bayern konnte berichtet werden, dass am 30. April 2016 vier Teilnehmer aus Schwaben am Seminar für neue Stadt- und Kreisjugendwarte teilnahmen. Da die Rückmeldungen komplett positiv waren, wird es 2017 wahrscheinlich wieder ein derartiges Seminar geben.
Am Aktionstag Verkehrssicherheit am 22.10.2016 in Mattsies nahmen 22 Jugendliche teil. Hier war der Landkreis Ostallgäu mit insgesamt 10 Teilnehmern am stärksten vertreten. Es soll über die Stadt- und Kreisjugendwarte mehr Werbung gemacht werden für den Termin im Oktober im nächsten Jahr.

Als nächstes richtete Kreisbrandtrat Frank Schmid als Vertreter für den erkrankten Vorsitzenden der Bezirksfeuerwehr Schwaben, Michael Seger, das Wort an die Anwesenden. Die Verantwortung und Aufgaben der Jugendwarte, Stadt-Kreis- und Bezirksjugendwarte wird immer mehr und vielfältiger. Es wird immer schwieriger, die ganzen Vorschriften umzusetzen und gutes und engagiertes Personal zu finden. Dabei ist es gerade in der Jugendarbeit unabdingbar geeignetes Personal zu finden. Deswegen bedankte er sich bei allen Anwesenden, dass diese die Bereitschaft zeigten, die große Verantwortung zu übernehmen und auch die stetig steigende Zahl an Terminen wahrzunehmen. Basis der Feuerwehr ist und wird die Jugend bleiben, hierfür braucht es eine effektive Jugendarbeit mit engagierten und gut ausgebildetem Personal. Auch berichtete er, dass der Versicherungsschutz der Kinderfeuerwehr in das Feuerwehrgesetz mit aufgenommen werden soll. Die Kinderfeuerwehr wird nicht an die Jugendfeuerwehr angegliedert, sondern bildet eine eigene Einheit unter der Leitung des Kommandanten.
Martin Hiller dankte Willi Sauter und seiner Familie für das Engagement und sagte „weiter so!“. Am Ende dankte Willi Sauter Thomas Rehm und Claus Zimmermann für die Ausrichtung der heutigen Versammlung und rief die Anwesenden dazu auf „nicht die Hände in den Schoss zu legen, sondern mit anzupacken und die Zukunft zu gestalten“.