Kinder- und Jugendfeuerwehren im Oberallgäu freuen sich über deutlichen Mitgliederzuwachs
204 Mädchen und Buben in den Jugendfeuerwehren und 20 zusätzliche Kinder in den Kinderfeuerwehren sind im letzten Jahr in die Nachwuchsabteilungen der Oberallgäuer Feuerwehren eingetreten. Damit attraktive Gruppenstunden durchgeführt werden können, beschäftigen sich die Jugendwarte mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für eine Jugendgruppe.
(Wiggensbach/Oberallgäu) In den Oberallgäuer Kinder- und Jugendfeuerwehren werden 549 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren betreut. Das berichtet Kreis-Jugendfeuerwehrwart Florian Speigl bei der Frühjahrsversammlung der Gruppenleiter. „Noch nie haben wir einen so hohen Mitgliederzuwachs als im Jahr 2022 verzeichnet“, so der Kreis-Jugendfeuerwehrwart. In den 59 Gruppen werden über 1.000 Gruppenstunden durchgeführt. Neben der Feuerwehrausbildung gibt es kreative Spiel-, Sport- und Freizeitstunden. 200 Betreuern kümmern sich um die Kinder- und Jugendlichen. Trotz des attraktiven Angebotes in den Feuerwehren vermelden 19 Gruppen Nachwuchssorgen. Daher wird seit zwei Jahren ein Nachwuchswerbekonzept verwirklicht. Im Frühsommer werden deshalb fünf Filmspots gedreht.
Zuschussmöglichkeiten des Kreisjugendring Oberallgäu
Um den Mädchen und Buben ein spannendes Angebot bieten zu können, benötigen die Gruppen eine gute finanzielle Ausstattung. Nico Haug, erster Vorsitzender des Kreisjugendrings Oberallgäu, berichtete über die Zuschuss- und Fördermöglichkeiten. Rund 20.000 Euro stellt der Landkreis Oberallgäu allen Mitgliedergruppen pro Jahr zur Verfügung, erklärt Haug. Mit dem Jugendgästehaus in Diepholz und dem Zeltplatz am Niedersonthofener See gibt es zwei weitere Angebote für eine jugendgerechte Freizeitgestaltung im Landkreis. Auch die Jugendfeuerwehr Bayern hat weitere Finanzierungsmöglichkeiten in einem Online-Lexikon zusammengefasst. Crowdfunding, Fundraising, Floriansbrot oder auch Spendenmöglichkeiten für die Gruppenleiter sind dort erklärt.
Abzeichen und Wettbewerbe in der Jugendfeuerwehr
Welche Abzeichen und Wettbewerbe die Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr ablegen können, stellte Wettbewerbsleiter Sascha Baum vor. Insbesondere die Bayerische Jugendleistungsprüfung oder auch die Jugendflamme kann jeder Jugendliche ohne viel zusätzlichen Aufwand erlangen. „In der Grundausbildung in der Feuerwehr erhält er nämlich das Rüstzeug dazu“, so der Fachbereichsleiter weiter. Knoten anlegen oder Schläuche kuppeln und ausrollen sind dabei typische Aufgaben. Diese sind fehlerfrei abzulegen.
Darüber hinaus beschäftigte sich die Versammlung mit der Fragestellung, ob das Eintrittsalter in der Jugendfeuerwehr auf 10 Jahre abgesenkt werden soll. Das wurde begrüßt, da die Chance die Jugendliche frühzeitig an die Feuerwehr zu binden, nicht vergeben werden sollte.