Am 2.11.2019 trafen sich die Stadt- und Kreisjugendwarte zu Ihrer alljährlichen Herbstdienstversammlung. Am Morgen konnte Bezirksjugendfeuerwehrwart Willi Sauter bereits die ersten Stadt- und Kreisjugendwarte, sowie die Kreis- und Stadtjugendsprecher zur Fortbildung und Jugendforum im Kemptener Feuerwehrhaus begrüßen. Claudia Bachinger eröffnete die Fortbildung mit Ihrem Vortrag über die Kinderfeuerwehr. Sie gab konkrete Einblicke über die Herausforderungen einer Kinderfeuerwehr aber auch die Wichtigkeit einer solchen Einrichtung. Denn in Zeiten des Demographischen Wandels ist es wichtig frühzeitig für den Nachwuchs zu sorgen.
Kindergruppen vom THW oder Sportvereinen fangen schon sehr früh an die Kinder für sich zu begeistern. Da ist es dann manchmal schwierig die Jugendlichen mit 12 Jahren noch für die Jugendfeuerwehr zu begeistern und zu gewinnen. Den Erfolg Kinderfeuerwehr sieht man daran, dass sich die Anzahl in 3 Jahren verdoppelt haben. Sie gab ebenso Einblicke in die Rechtlichen Grundlagen, wie eine Kindergruppe gebildet wird und über die vorhandenen Arbeitshilfen. Wir möchten uns recht herzlich bei Claudia Bachinger für die anschauliche Einführung in die Welt der Kinderfeuerwehr bedanken.
Nach einer kurzen Pause ging es dann mit etwas Praktischem weiter. Fachbereichsleiter Tobias Reiber und seine Mitarbeiterin Katharina Koop hielten einen kurzen Vortrag über Veröffentlichung von Berichten auf der Homepage. Bis jetzt ist es so, dass die Berichte vom Team der Redaktion veröffentlicht werden. Damit jeder Interessierte das aber in Zukunft selber machen kann, bekam jeder anwesende Stadt- oder Kreisjugendwart seine eigenen Zugangsdaten. In einer Präsentation wurde den Teilnehmer anschaulich erklärt, wie der Artikel auf die Homepage gestellt wird, wie er formatiert wird und auch wieder Bilder in den Bericht eingefügt werden.
Während der Fortbildung waren aber die Stadt- und Kreisjugendsprecher nicht untätig. Sie tagten mit Ihrem Jugendforum in einem extra Raum. Nach einer Vorstellungsrunde hatte jeder Jugendliche die Möglichkeit über aktuelles aus seinem Bereich zu berichten. Es wurden verschiedene Punkte, wie den Erfahrungsaustausch im Jugendforum in Ottobeuren, den Aktionstag der JF Schwaben mit Edgar-Ruprecht-Pokal mit der durchzuführenden Tablet Umfrage besprochen. Einig waren sich alle das der Erfahrungsaustausch im Jugendforum ein voller Erfolg ist und man sich auf den nächsten am 16.5.2020 in Krumbach freue. Ebenso konnte Landesjugendsprecher Christian Bästlein über Entwicklungen auf Landesebene berichten.
Eine bunt gestaltete Pause bevor der offizielle Teil los geht
Nach diesem arbeitsreichen Vormittag gab es für die Anwesenden das von der Kemptener Feuerwehr organisierte Mittagessen: Schnitzel mit Kartoffelsalat. Die Mittagspause konnte auch dazu genutzt werden den Brandschutzanhänger der Feuerwehr Ostallgäu zu bestaunen. In diesem Anhänger befinden sich Material zur Brandschutzerziehung, Vorstellung der Jugendfeuerwehr oder ein Firetrainer. An dieser Stelle ein dickes Danke schön an Klaus Grosch der diesen mitgebracht hat nach Kempten.
Nach dieser interessanten Mittagspause eröffnete Bezirksjugendwart Willi Sauter nun den offiziellen Teil der Versammlung. Er begrüßte recht herzlich die anwesenden Stadt- und Kreisjugendwarte, die Stadt- und Kreisjugendsprecher, die Feuerwehr Kempten, den Bezirksvorstand, die Mitglieder des Bezirksjugendausschuss, sowie den 3. Bürgermeister der Stadt Kempten Josef Mayr.
Stadtbrandrat Andreas Hofer begrüßte die Anwesenden im Namen der Feuerwehr Kempten. Er freue sich so viele begeisterte Leute zu sehen, denn die Jugendarbeit ist mit das wichtigste was es in der Feuerwehr gibt. Er bedankt sich für das Engagement aller Anwesenden und wünscht eine gute Sitzung.
Der 3. Bürgermeister Josef Mayr freut sich, dass Kempten Veranstaltungsort einer solchen Versammlung ist. Er bedankte sich bei allen Helfern und besonders Ferhat Kara, der die Organisation übernommen hat. Mayr sprach die finanzielle Situation der Feuerwehren an und hob die Vorteile einer Bedarfsplanung hervor. Denn dank dieser werden die Mittel schon im Voraus geplant und somit könne auch in finanziell schwierigeren Zeiten die notwendigen Beschaffungen getätigt werden. Dadurch ist die Feuerwehr allzeit stark ausgerüstet mit moderner und zukunftsfähiger Ausrüstung und Fuhrpark. Denn die Feuerwehr wird immer gebraucht, egal wie die finanzielle Lage gerade ist. Mayr sprach auch den Punkt der Migration in der Feuerwehr an. Die Feuerwehr ist eine Möglichkeit 100 Prozent anzukommen. Doch leider ist die Zurückhaltung, seitens der Mitbürger mit Migrationshintergrund immer noch sehr hoch. Man freue sich, dass man mit Ferhart Kara ein sehr engagiertes Vorbild hat. Mayr schloss seine Begrüßung mit seinem Motto ab „Ein Leben ohne Ehrenamt ist möglich aber sinnlos.“
Die Fachbereiche informieren
Nachdem Willi Sauter einen Abriss über die vielen zurückliegenden Termine des Jahres 2019 gab, folgten die Berichte der verschiedenen Fachbereiche. Den Anfang machte gleich Willi Sauter in Vertretung für Veronika Kling, die auf Grund Krankheit nicht selber über Neuigkeiten im Fachbereich Bildung berichten konnte. Willi informierte über das Jugendwartseminar, Ablauf und Themen, Programm für die drei Tagesseminare im nächsten Jahr und auch die Planung für das nächste Wochenendseminar im Jahr 2021. Die Anwesenden wurden aufgefordert sich zu melden, wenn Sie interessante Themen oder Vorschläge für das nächste Wochenendseminar haben, welches dann zum ersten Mal in der JUBI in Babenhausen stattfinden wird. Willi bedankte sich bei Veronika für Ihren Einsatz und hob hervor, dass man mit Veronika als Pädagogin die Richtige für diesen Bereich hat.
Anschließend kam der Fachbereich EDV, vertreten durch Fachbereichsleiter Sascha Schiegg an die Reihe. Sascha Schiegg begründete seinen „Mecker“ Fachbereich damit, dass viele Sachen leider etwas schleppend auf Landesebene voran gehen. Wie zum Beispiel der Aufbau der Interseite der JF Bayern, oder die noch andauernden Probleme mit den Mails der JF Schwaben. Er forderte dazu auf sich die vorhandenen Tablets auszuleihen, man müsse Sie nur anfragen und dann bekommt man sie auf seine Wünsche hin konfiguriert zugeschickt. Glücklich konnte er vermelden, dass nun das digitale Anmeldeverfahren für den nächsten Aktionstag eingerichtet ist. Auch hier haben wir einen sehr engagierten und qualifizierten Fachbereichsleiter, bedankte sich Willi Sauter für Saschas Ausführungen.
In die Folge der Redner reihte sich nur Karolin Nägele als Fachbereichsleiterin Jugendpolitik – Jugendringe ein. Sie berichtete über die Arbeitstagung der JF Bayern im September, von personellen Veränderungen in weiteren Bezirken sowie der JULEICA. Ein wichtiges Anliegen war auch der Punkt der Jugendordnung. Es gab leider nur 2 Rückmeldungen von Stadt- bzw. Kreisjugendwarten, die sich näher mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Karolin forderte alle Anwesenden auf weiter bei diesem wichtigen Thema am Ball zu bleiben. Wenn es Fragen zu diesem Thema gäbe könne man sich jeder Zeit selbstverständlich an Sie oder Willi Sauter wenden. Dieser bedankte sich für Ihre Ausführungen und Ihr Engagement im Letzen Jahr.
Tobias Reiber als Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit berichtete kurz über die erfolgreiche Fortbildung vom Vormittag. Die Internetseite der Jugendfeuerwehr Schwaben wird von ca. 1000 Personen pro Tag besucht. Durchschnittlich bleiben die Besucher 3-5 Minuten auf der Homepage, was zeigt, dass diese angeschaut wird. Hier forderte er die Stadt- und Kreisjugendwarte auf, die Homepage mit Leben zu füllen, was Sie dank des Vortrags am Morgen jetzt auch tatkräftig selber in der Hand haben. Anfang 2020 kommt eine Abfrage zu Giveaways. Zusätzlich zum Traubenzucker, mit JF Logo, gibt es dann auch die Möglichkeit Kartenspiele mit dem JF Logo zu bestellen. Auch hier haben wir mit Tobias Reiber den richtigen Mann für den Fachbereich, bedankte sich Willi Sauter.
Last but not Least berichtete Georg Wohlhüter über seinen Fachbereich Wettbewerbe. Er gab einen kurzen Überblick über die abgenommenen Abzeichen des letzten Jahres, sowie der größeren Wettbewerbe, CTIF oder Bundeswettbewerb. Ebenso konnte er berichten dass es nächstes Jahr an 3 Tagen an 3 verschiedenen Orten Tagesseminare zum Thema Wettbewerbe geben soll. In diesem Seminar sollen die verschiedenen Wettbewerbe und Leistungsprüfungen erklärt werden. Er forderte die Anwesenden auch auf, die Jugendgruppen doch zu motivieren mehr bei den Landeswettbewerben teilzunehmen. Das erste Anschreiben an die Jugendgruppen für den Aktionstag der JF Schwaben mit Edgar-Ruprecht-Pokal wird bis Anfang 2020 verschickt. Willi Sauter bedankte sich für seinen Einsatz und das ganzjährige Engagement.
Bericht von Landes- und Bezirksebene
Nach einer kurzen Kaffeepause erteilte Willi Sauter dem 1. Stellv. Landesjugendfeuerwart Andras Land das Wort. Dieser brachte erstmal seinen Stolz zum Ausdruck, dass hier so viele engagierte Leute sitzen, die sich für die Jugendarbeit stark machen und dass die Arbeit im Vorstand so reibungslos läuft. Und es darf natürlich auch mal gemeckert werden, denn sonst geht es manchmal halt einfach nicht weiter. Andreas Land erläuterte kurz die personelle Situation in der Geschäftsstelle, da diese auf Grund von Mutterschutz – Elternzeit – Krankheit doch etwas dezimiert sei. Er bittet um Verständnis, wenn die ein oder andere Anfrage nicht so schnell bearbeitet werden kann. Es wurde ein Überblick über das Seminarangebot 2020 gegeben. Er bedankte sich beim Jugendforum, dass es so aktiv ist, denn das ist leider keine Selbstverständlichkeit. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für Ihre starke Arbeit und forderte Sie auf weiter zu machen.
Der Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Michael Seger stellte fest, dass er schon seit 30 Jahren in diesem Kreise tätig ist. Er bedankte sich bei allen für die tolle Arbeit, die Sie leisteten. Er berichtete über die Wahlen beim Landesfeuerwehrverband und Bezirksfeuerwehrverband. Mit Freude konnte er berichten, dass die Feuerschutzsteuer zu 100% für die Feuerwehr da ist. Der Katastrophenschutz wird mit Mitteln aus dem allgemeinen Staatshaushalt finanziert. Auch konnte er berichten, dass der Aktionstag „Reinschauen bei deiner Feuerwehr“ ein voller Erfolg war und auf so viel gute Resonanz gestoßen ist, dass dieser alle 5 Jahre wiederholt werden soll. Sein Dank ging an alle, die diesen Tag möglich gemacht und unterstützt haben. Gut die Hälfte der Feuerwehren haben daran teilgenommen, was eine super Quote ist. Zum Schluss bedankte sich Michael Seger bei allen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
In seinem Schlusswort bat Bezirksjugendwart Willi Sauter alle darum die Angebote anzunehmen, sowohl für die Jugendlichen als auch zur Fort- und Weiterbildung für Kreis- und Stadtjugendfeuerwehrwarte. Sein Dank ging an Alle für das angenehme und kameradschaftliche Miteinander. Und auch nochmal ein Dickes Danke schön an die Feuerwehr Kempten, die keine Kosten und Mühen gescheut haben die Anwesenden optimal mit Speis und Trank zu versorgen.
Da in diesem Jahr die 6 Jahre Amtszeit des Vorstandes zu Ende gegangen ist, standen zum Schluss noch Wahlen an. Da alle sehr zufrieden mit er Arbeit des aktuellen Vorstandes waren, ließen sich alle drei wieder aufstellen. Sauter Willi, Klaus Grosch und Martin Hiller wurden einstimmig wiedergewählt.
An dieser Stelle möchten wir allen drei zur Wiederwahl recht herzlich gratulieren.
Da Willi Sauter in dieser Versammlung sich immer wieder bei den verschiedensten Personen bedankt hatte, fand Klaus Grosch, sei es doch auch an der Zeit, Willi ein Danke Schön für seine Arbeit zurückzugeben: „Danke Willi für dein Engagement und deinen Einsatz“.
Willi Sauter beschloss die Sitzung mit zwei Motti: „ Es gibt viel zu tun – packen wir es an!“ „Qualität hat seinen Preis, deshalb müssen wir uns immer noch ein bisschen mehr anstrengen!“