Am 10. Juni fand – wie jedes Jahr am Fronleichnamswochenende – in Altenerding der CTIF-Wettbewerb statt. Bis auf Toni Steinhart (geschäftlich verhindert) waren alle Abnahmeberechtigten, Landeswertungsrichter und Ehrenmitglied Georg Wohlhüter anwesend. Schon beim Aufbau am Freitagmittag haben sich alle schwäbischen Anwesenden sehr stark engagiert, ganz nach dem Motto: „Viele Hände, schnelles Ende“.
Am Wettbewerbstag starteten 42 Mannschaften aus ganz Bayern. Vormittags fand der CTIF-Wettbewerb um das silberne Abzeichnen statt. Zum Bestehen musste eine Mindestpunktzahl von 900 erreicht werden.
Am Nachmittag konnte das Abzeichnen des CTIF-Wettbewerbs in Gold erlangt werden. Voraussetzung hierfür war die bestandene Prüfung des silbernen Abzeichens. Mit einer Mindestpunktzahl von 960 wurde das Abzeichen des CTIF-Wettbewerbs in Gold bestanden.
Zwei Mannschaften aus Schwaben stellten sich dieser Herausforderung und haben beide Abzeichen (Silber und Gold) bestanden.
Ergebnisliste:
1 Platz Oberneukirchen 1.050,87 Gesamtpunkte
2 Platz Oberneukirchen 3 1.050,20 Gesamtpunkte (Mädchenmannschaft)
3 Platz Heldenstein 1.042,72 Gesamtpunkte
6 Platz Illertissen 1.019,16 Gesamtpunkte
22 Platz Marktoberdorf 978,08 Gesamtpunkte
Die ersten drei Mannschaften vertreten Bayern im Bundesentscheid in Burglengenfeld vom 1. – 3. September 2023. Hierfür wünscht die Jugendfeuerwehr Schwaben vorab viel Erfolg.
Die Jugendfeuerwehr Schwaben ist stolz ihre beiden Mannschaften aus Schwaben für das Erreichen der beiden Abzeichen – und vor allem für die sehr guten Platzierungen (Platz 6 und Platz 22 von 42 Wettbewerbsmannschaften). FBL Wettbewerbe Stefan Albrecht gratulierte ganz herzlich und hofft, dass er in Zukunft die ein oder andere weitere Mannschaft aus Schwaben beim CTFI-Wettbewerb begrüßen darf.
Text & Bilder: Stefan Albrecht