1. Dank Fortbildung startklar für Freyung
  2. Gemeinsam die Fäden in der Hand halten
  3. Ein besonderes Jugendwart-Seminar
  4. Die Sache mit der Jugendfeuerwehr …
  5. Wasser Marsch für die Kinderfeuerwehren
  6. Gemeinsam helfen. Jugendfeuerwehr.
  7. Kreisjugend-Zeltlager 2024 in Gundelfingen
  8. Bayerischer Engagiert-Preis für die JF Oberallgäu
  9. Vorstellung der Nachwuchswerbefilme
  10. 30. Kreis-Jugendfeuerwehrtag im Oberallgäu
  11. Unsichere Wetterlage beim Bundeswettbewerb
  12. Gründung der Jugendfeuerwehr Landkreis Augsburg
  13. Gemeinsam Spaß im Europapark
  14. Gott sei Dank git es bei is d‘ JFO – 25 Jahre JF Oberallgäu
  15. Probelauf für neue Bayerische Jugendleistungsprüfung
  16. Abnahmeberechtigte & Landeswertungsrichter drücken Schulbank
  17. Neue Gesichter im Ausschuss der JF Schwaben
  18. Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs ist unbezahlbar
  19. Wir suchen DICH!
    Leitung FB Kinderfeuerwehr
  20. Rekordteilnehmerzahl beim Jubiläums-Zeltlager
  21. Kinder wollen Feuerwehrmann werden
  22. Jugendzeltlager 2023 – Landkreis Dillingen a. d. Donau
  23. Mega Spaß beim Oberallgäuer Feuerwehrnachwuchs
  24. Schwaben stark beim CTIF-Wettbewerb
  25. Ehrenzeichen in Gold für Wolfgang Bauer
  26. Wissen kompetent und nachhaltig vermitteln
  27. Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehr
  28. Abnahmeberechtigte drücken die Schulbank
  29. Mitgliederzuwachs im Oberallgäu
  30. DJF Ehrennadel für Georg Wohlhüter
  31. Kreisjugendsprecher neu gewählt
  32. 1. Oberallgäuer Kinderfeuerwehrtag
  33. 8 x 1.111 Euro für die Nachwuchsarbeit
  34. Kinder- und Jugendtag im Landkreis Ostallgäu
  35. Der Aktionstag ist zurück!
  36. Wie bekommen wir neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr?
  37. Erste Kinderflamme im Landkreis Unterallgäu abgenommen
  38. Feuerwehr Oberstdorf freut sich über Nachwuchs
  39. Onlinewettbewerb der Jugendfeuerwehren im Landkreis Dillingen
  40. 404 Mädchen und Buben in der JF Oberallgäu
  41. Fachbereich Kinderfeuerwehr im Oberallgäu gegründet
  42. Wie bilden wir unsere Jugendfeuerwehr weiter aus?
  43. Online-Spiel statt Zeltlager
  44. Jugendwartseminar der JF Schwaben
  45. Schulung in Konfliktlösung
  46. Blaulichtparty „die jungen Retter“
  47. Landkreiszeltlager in Südtirol
  48. JF Oberallgäu wird 20 Jahre jung
  49. Förderung der Brandschutzerziehung
  50. Daumen hoch im Ostallgäu
  51. Hochkarätiges Treffen in Kempten
  52. Jugendwarte machen Berlin unsicher
  53. Reinschauen bei deiner Feuerwehr
  54. Erfahrungsaustausch der JF Schwaben
  55. Schwäbischer Feuerwehrtag
  56. Landes-Jugendfeuerwehrtag
  57. Die Sonne lacht über Babenhausen
  58. Landes-Jugendfeuerwehrtag
  59. Teamgeist und gute Ausbildung
  60. Zäme, zusammen, zemma!
  61. Mit hartem Training zum Erfolg
  62. Jugendarbeit im Dreiländereck
  63. JF üben sich in der Einsatzleitung
  64. Neue Führung im Landkreis Dillingen
  65. Großes Interesse an Löschfahrzeugen
  66. 15 Jugendliche legen Bayrische Spange ab
  67. Delegiertenversammlung der JF Schwaben
  68. Hohe Motivation bei der JF Oberallgäu
  69. Jugendlichen zeigen Ihr Können
  70. Daumen hoch für die JF Oberallgäu
  71. Europa an nur einem Tag erleben
  72. Bayrische Fahne in Flensburg
  73. Action, Spannung, Sonnenschein
  74. Ein starke Gemeinschaft
  75. Erste-Hilfe-Tag bei der BF Augsburg
  76. 4.283 Stunden Ausbildung
  77. Vortrag zu Einsatzstress
  78. Wissenstest 2017 Landkreis Lindau
  79. Unterstützung zum 150. Firmenjubiläum
  80. Erfolgreiche Titelverteidigung
  81. LFV Delegierten­versammlung 2017
  82. Erfahrungsaustausch der Jugendfeuerwehr Schwaben
  83. Musikalischer Hochgenuss vom Königsmarsch bis zu Udo Jürgens
  84. 24h – Action in Bad Wörishofen
  85. Teamgeist beim Kreisjugendzeltlager gefordert
  86. Feuerwehrnachwuchs bei der Jugendleistungsprüfung erfolgreich
  87. Jugendfeuerwehr Zeltlager im Unterallgäu, Babenhausen belegt den 1.Platz der Lagerolympiade
  88. Landesjugendfeuerwehrtag 2017
  89. Ehrung von Klaus Grosch am Landesjugenfeuerwehrtag
  90. Landes-Jugendfeuerwehrtag 2017 in Weiden
  91. ABNAHME JUGENDFLAMME STUFE 2 UND 3 der Jugendfeuerwehr Unterallgäu
  92. Jugendfeuerwehr Sulzberg dominiert den Allgäuer Feuerwehrtag
  93. JF Oberallgäu besucht die Feuerwehr Sterzing
  94. Zuschüsse Thema bei Jugendfeuerwehrversammlung
  95. Vielfältiges Angebot in der Jugendfeuerwehr
  96. Jugendwart-Hütte
  97. Hautnah beim Skifliegen in Oberstdorf
  98. Jugendgruppen des Inspektionsbereichs Jura beweisen ihr Können
  99. Treffen der Jugendwarte/innen und Ausbilder/innen zum Seminar
  100. Jugendfeuerwehren stellen sich dem demographischen Wandel
  101. Jugendlichen stellen ihr können unter beweis beim Wissenstest
  102. Ein ereignisreiches Jahr 2016
  103. Erkheimer Feuerwehr feiert – 20 Jahre Jugendfeuerwehr Erkheim und Fahrzeugweihe
  104. Engagement und Können der Jugendfeuerwehren im Landkreis Oberallgäu beindrucken
  105. 15. Kreisjugendfeuerwehrtag im Landkreis Ostallgäu
  106. Musikalischer Hochgenuss auf 2.000 Meter am Nebelhorn
  107. Neuer Container für Wettbewerbsgeräte
  108. Tolle Stimmung beim Aktionstag der JF Schwaben
  109. Jugendfeuerwehrarbeit verbindet
  110. Zeltlager aus der Vogelperspektive
  111. Kleine Feuerwehr – in Schwaben ganz groß
  112. Schrobenhausen: Das diesjährige Mekka der Jugendfeuerwehr
  113. Ehrungen für Abnahmeberechtigte
  114. Jugendfeuerwehr Unterallgäu stellt Infostand
  115. Schnelle Mädchen beim Allgäuer Feuerwehrtag
  116. 1. Kameradschaftstreffen in Sulzberg
  117. Moderne Grundausbildung in den Feuerwehren
  118. Drei Ehrungen bei der Frühjahrsversammlung der Jugendfeuerwehr Unterallgäu
  119. Feuerwehren kämpfen um Nachwuchs
  120. Wer ein Ehrenamt hat, darf studieren
  121. Frühjahrsversammlung der Delegierten der JF Schwaben in Unterelchingen 23.03.2016
  122. Größte Berufsfeuerwehr zu Gast bei der Jugendfeuerwehr Oberallgäu
  123. Führung für Praktiker in Turbulenzen
  124. Jugendfeuerwehren fordern mehr Unterstützung für den Feuerwehrnachwuchs
  125. Ehrung für Andreas Land
  126. Kameradschaftswochenende der Stadt- und Kreisjugendwarte
  127. Stürmisches Zeltlager der JF Neu-Ulm
  128. Landesjugendfeuerwehrtag 2015
  129. Hohe Auszeichnungen bei Fruehjahrsversammlung
  130. Wie sieht erfolgreiche Jugendfeuerwehrarbeit aus?
  131. Bezirksjugendforum der JF Schwaben
  132. Mit 16-stuendigem Lehrgang ins neue Jahr
  133. NACHRUF: Hans-Frieder Siebentritt
  134. Jugendfeuerwehr bereitet sich auf die Generation Z vor
  135. Kreisjugendfeuerwehrwarte besuchen Weihnachtsmarkt in Augsburg
  136. Jugendwartseminar der Jugendfeuerwehr Schwaben wieder ein voller Erfolg
  137. 24 Stunden Action in Roßhaupten
  138. Seit 15 Jahren Team, Action, Technik und Toleranz
  139. Abnahmeberechtigte geehrt
  140. Aktionstag bei perfektem Wetter
  141. Knappe Duelle beim Allgaeuer Feuerwehrtag
  142. Nervenkitzel im Europapark
  143. Andreas Land ist Ehrenmitglied der JF Schwaben
  144. Aktionen der Jugendfeuerwehr Oberallgaeu begeistern
  145. Jugendfeuerwehr Schwaben unter neuer Fuehrung
  146. Nachwuchs aus acht Feuerwehren im Verhalten bei Notfaellen geprueft
  147. Die Feuerwehrjugend ist auf Zack
  148. Weltrekord im Schlauchzopfflechten
  149. Loeschen mit der Euromaus
  150. Feuerrotes Zelt wirbt für Feuerwehrdienst
  151. Erlebnisreiches Wochenende in Legau
  152. Kreisjugendfeuerwehr spielt Fussballgolf
  153. Rekordbeteiligung beim Allgaeuer Feuerwehrtag
  154. Nachwuchs aus acht Feuerwehren im Verhalten bei Notfällen in Theorie und Praxis geprüft
  155. Sonderangebote im LEGOLAND® Deutschland
  156. Landesjugendfeuerwehrtag 2013 in Oberstdorf
  157. Imagekampagne des Landesfeuerwehr-Verband Bayern
  158. Fruehjahrsversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Guenzburg
  159. Cineplex Aichach spendet 800 Bonuskarten fuer Jugendfeuerwehren
  160. Ausschreibung: Deine Jugendgruppe produziert einen Image-Film
  161. Jugendfeuerwehren im Landkreis Aichach-Friedberg weiter im Aufwind
  162. MP-FEUER® Jugendfeuerwehr – jetzt kostenlos herunterladen!
  163. „Do goht nix“
  164. Seminare, Wettbewerbe, Sommercamp
  165. Seminar Abzeichen und Wettbewerbe
  166. Bildungsfahrt zum Bayerischen Landtag
  167. Prävention sexueller Gewalt und Tipps
  168. Stell dir vor, es brennt und keiner kommt
  169. JF Schwaben tagt im Oberallgäu
  170. Feuerwehrnachwuchs ist gut in Form
  171. Erfolgreiche Brandschutzwoche
  172. Jugendfeuerwehr im Umweltschutzeinsatz
  173. Neuer KJFW im Unterallgäu
  174. JF trotzen schlechtem Wetter
  175. „You(th) in Action“
  176. Petrus hat es gut gemeint
  177. JF Sulzberg beim Landesjugendfeuerwehrtag
  178. Nass, Nasser, Wasserski…
  179. JF Unterallgäu bei 200-Jahr-Fest
  180. Jugend stellt Ausbildung unter Beweis
  181. Jugendfeuerwehr erklimmt Alpsee Bergwelt
  182. Fussballturnier im Unterallgäu
  183. Weniger Jugendliche bei Feuerwehren
  184. Günzburger Jugendwarte bilden sich fort
  185. Wo Feuerwehrler die Schulbank drücken…
  186. Unterallgäuer Jugendwarte auf der Hütte
  187. Zivilcourage – helfen oder wegsehen?
  188. JF Trunkelsberg organisiert Jahresausklang
  189. Jugendwartseminar war ein voller Erfolg
  190. „Retten kann jeder“ in Berlin ausgezeichnet
  191. Ganz neue Töne bei der JF Oberallgäu
  192. Landkreis Günzburg ist in Schwaben spitze
  193. Neue Bezirks-Jugendsprecher in Schwaben
  194. Rekordbeteiligung im Oberallgäu
  195. Nord-/Süddeutsches Hüttenwochenende
  196. Gelungene Veranstaltung trotz Regen
  197. Schwäbischer Wettkampf 2010
  198. Auf den Nachwuchs ist Verlass
  199. Programm zum Schwäbischen Wettkampf
  200. Retten kann jeder … bei uns Lernen!
  201. Jugendfeuerwehrler trotzen dem Regen
  202. Mit Geocaching und Slackline zum Zeltlager!
  203. Tag der Jugend in Günzburg
  204. Vier Tage für Bayern in Leipzig
  205. Bayern im Zeltlager in Flensburg
  206. Tagesseminar für Jugendwarte
  207. Planungen für Kreisjugendfeuerwehrtag
  208. Resolution der Jugendfeuerwehr Bayern
  209. Nachwuchs muss ständig motiviert werden
  210. Auf den Spuren des Mauerfalls
  211. Neuer Jugendraum in Trunkelsberg
  212. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  213. 1. Jugendleiterempfang
  214. Ereignisreiches Jahr im Landkreis Günzburg
  215. Kreisjugendfeuerwehrtag 2009
  216. Nachruf: Edgar Ruprecht
  217. „Tag der Jugend“ in Krumbach
  218. Tagesseminar für Jugendwarte
  219. Fußballende JF beim 7. Unterallgäu Cup
  220. Jahresbilanz im Landkreis Aichach-Friedberg
  221. JF Aindling bei der BF Ingolstadt
  222. Jugendwarte bilden sich in THL weiter
  223. Staatsempfang beim Innenminister
  224. Kandidaten direkt ansprechen
  225. Jugendsprecher im Unterallgäu gewählt
  226. Jahresbericht der KJF Aichach-Friedberg
  227. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  228. Gute Nachwuchsarbeit im Landkr. Günzburg
  229. Familientag im LEGOLAND® Deutschland
  230. JF Bayern jetzt ein „großer Verband“
  231. Top Leistungen gezeigt… die Jugend ist fit!
  232. Bezirksjugendsprecherin bestätigt
  233. 129 Gruppen aus ganz Schwaben kämpfen um die besten Platzierungen
  234. Platzierungen Schwäbischer Wettkampf
  235. Großzügige Sponsoren unterstützen den Schwäbischen Wettkampf
  236. Kreisjugendfeuerwehrtag in Krumbach
  237. Lauffeuer mit neuem Internetauftritt
  238. „Rettung von oben“ …
  239. JF Unterbernbach startet mit 20 Mitgliedern
  240. KJF Günzburg zeltet am Plattenberghof
  241. Feuerwehr Kaufbeuren bei YouTube
  242. JF Zell feiert mit Gaudiwettbewerb
  243. Unterbernbach engagiert sich
  244. Bayern 3 wirbt für Jugendarbeit
  245. Fußballende JF beim 6. Unterallgäu Cup
  246. JF Schwaben tagt in Trunkelsberg
  247. Schnuppernachmittag in Pöttmes
  248. Kreisabnahme in Lindau
  249. Jugendfeuerwehren in guten Händen

Fachbereiche der Jugendfeuerwehr Schwaben

Die Facharbeit der Jugendfeuerwehr Schwaben ist in Fachbereichen organisiert. So ist gewährleistet, dass die einzelnen Felder von Fachleuten betreut werden, die auf das jeweilige Themengebiet spezialisiert sind und detaillierte, verbindliche Antworten geben können.

Die Fachbereiche stehen nicht nur den Kreisjugendwarten und Kreisbrandmeistern zur Verfügung, sondern unterstützen auch die Jugendfeuerwehrwarte auf Ortsebene bei Fragen und Problemstellungen. Anfragen können jederzeit über das per E-Mail gestellt werden.

Vorstellung der Fachbereiche

Thomas Burghart
Fachbereichsleiter
„Bildung“
Landkreis Günzburg

Aufgabengebiete

Für die Leitung dieses Fachbereichs sind im wesentlichen folgende Aufgaben zu nennen:

  • Organisation von Seminaren für Jugendfeuerwehrwarte, Stellvertreter und Betreuer, zum Beispiel
    – das Grundlagenseminar alle zwei Jahre im Schullandheim Stoffenried
    einschließlich Übernachtung.
    – Tagesseminare in Feuerwehrhäusern in Schwaben.
  • Organisation von Fortbildungen für Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwarte.
  • Mitwirkung bei der Organisation von Bildungsfahrten.
  • Teilnahme an den Sitzungen des Bezirksjugendausschusses.
  • Mitarbeit an den Tagungen und Versammlungen der JF Schwaben im Frühjahr und im Herbst.
  • Vertretung der JF Schwaben auf Tagungen des FB Bildung der JF Bayern.
  • Für aktuelle Themen geeignete Referenten/-innen finden.
  • Aufbau eines Netzwerkes zu Referenten.

aktuell nicht besetzt

Kurzcharakteristik

Können die erfahreneren Kameraden mit dem Begriff der elektronischen Datenverarbeitung noch etwas anfangen, fällt es manch Jüngeren schon schwieriger, diesen noch klar abzugrenzen. Der moderne Begriff der IT ist da schon geläufiger und verbreitet sich besonders im Geschäftsumfeld zunehmend. Um hier beiden Seiten gerecht zu werden, vereint der Fachbereich nun beides, ist die klassische EDV doch ohnehin eher als Mosaikstein des großen Konstrukts zu sehen.

Franz Lehner et al. (Wirtschaftsinformatik, Carl Hanser Verlag, 2008, 2. Aufl., München, Wien) definieren die „IT“ als Gesamtheit aller Komponenten, Ressourcen und Einrichtungen, mit denen in einer Organisation die Informationsfunktion realisiert wird. Dazu gehören insbesondere:

  • alle materiellen und immateriellen Komponenten der Informations- und Kommunikationssysteme (Hardware, Software, Datenbanken, Netzwerke, Dokumentation, Sachmittel, Budget, …)
  • Personen und Räume, die für die Leistungserstellung im Rahmen der Informationsfunktion benötigt werden
  • Beziehungen und Regelungen, die die einzelnen Personen und Komponenten betreffen (z.B. Sicherheitspläne, Stellenbeschreibung, Prozessabläufe, Vorgehensmodelle, Dokumentationsvorschriften etc.)

Service-Angebot / Aufgabengebiete

Der Fachbereich EDV/IT beschäftigt sich mit der Organisation der Auswertung von Wettbewerben, der Bereitstellung der technischen Komponenten und Schulung der zuständigen Helfer. Außerdem werden das Verwaltungsprogramm MP-Feuer Jugend, die Jahresstatistik im Allgemeinen und die rückwärtigen technischen Systeme betreut. Auf verbandlicher Ebene beteiligt sich der Fachbereich in den Arbeitstagungen EDV/Neue Medien der Jugendfeuerwehr Bayern.

Michaela Schlayer
Fachbereichsleiterin
„Finanzen“
Landkreis Ostallgäu

Kurzcharakteristik

Der Fachbereich Finanzen der Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben spielt eine zentrale Rolle in der finanziellen Verwaltung und Organisation der Jugendfeuerwehr. Hier laufen alle Rechnungen zusammen, die nach einer sorgfältigen internen Bearbeitung an den Schatzmeister des Bezirksfeuerwehrverbandes zur Zahlung weitergeleitet werden.
Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich umfasst die Erstellung von Rechnungen, die an die Teilnehmer und die entsprechenden Rechnungsempfänger verschickt werden. Dies gewährleistet eine transparente und nachvollziehbare Abrechnung der finanziellen Mittel.

Am Jahresende wird der neue Haushalt für das kommende Jahr aufgestellt, während gleichzeitig der aktuelle Haushalt abgeschlossen wird. Diese Planung und Kontrolle sind entscheidend für die finanzielle Stabilität und die zukünftige Entwicklung der Jugendfeuerwehr.

Zusätzlich kümmert sich der Fachbereich um die Beantragung von Zuschüssen, um die finanziellen Ressourcen der Bezirksjugendfeuerwehr zu erweitern und die vielfältigen Aktivitäten und Projekte zu unterstützen.

Insgesamt trägt der Fachbereich Finanzen maßgeblich dazu bei, dass die Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben effizient und nachhaltig arbeiten kann.

Service-Angebot

Mitglieder der Bezirksjugendfeuerwehr Schwaben können sich an den Fachbereich „Finanzen“ wenden, wenn sie Anliegen oder Fragen zu erstellten Rechnungen haben. Darüber hinaus haben sie das Recht, Einsicht in die finanzielle Struktur der Bezirksjugendfeuerwehr zu nehmen, insbesondere anhand des Haushalts. Der Fachbereich steht bereit, um Unterstützung und Informationen zu bieten und Transparenz in finanziellen Angelegenheiten zu gewährleisten.

Karoline Nägele
Fachbereichsleiterin
„Jugendpolitik“
Landkreis Oberallgäu

Kurzcharakteristik

Kinder- und Jugendpolitik hat die Aufgabe, die Interessen und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen wahrzunehmen, sie als gleichwertige Partner zu respektieren und an Entscheidungen zu beteiligen. Ziel ist es, die jungen Leute für die Gestaltung unserer Gesellschaft und Demokratie zu begeistern und zur Mitwirkung zu motivieren.

Die Jugendfeuerwehr Schwaben ist Mitglied im Bezirksjugendring Schwaben. Der Bezirksjugendring ist der freiwillige Zusammenschluss und die Arbeitsgemeinschaft der schwäbischen Jugendorganisationen. Die 14 schwäbischen Kreis- und Stadtjugendringe, das Jugendherbergswerk, Schülersprecher/-innen und Vertreter des Bezirkstags und der Bezirksregierung arbeiten ebenfalls im Bezirksjugendring zusammen.

Service-Angebot

Die Kernaufgaben des Bezirksjugendrings ist die fachliche Beratung in Jugendthemen, die Gewährung von Fördergeldern sowie die Vernetzung der Organisationen.

Der Fachbereich Jugendpolitik / Jugendringe der JF Schwaben ist breit gefächert in seinen Aufgaben. Vielschichtig sind nicht nur die Gespräche mit Politikern, richtungsweisend sind die Gremiensitzungen und die Abstimmungen in den Delegiertenversammlungen.

Spannend ist aber immer wieder jegliches bürgerschaftliche Engagement, wie zum Beispiel Aktionen im Umweltschutz, Maßnahmen für die Teambildung, Politische Bildung oder Fachseminare an der Jugendbildungsstätte in Babenhausen.

Aufgabengebiete

  • Erziehung der Jugendlichen zu demokratischem Bewusstsein und Beteiligung an demokratischen Prozessen
  • Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein
  • Durchsetzung und Verwirklichung von Gleichberechtigung
  • Förderung der Hilfsbereitschaft und des sozialen Engagements
  • Vermittlung von Kommunikationsfähigkeit und sozialer Kompetenz
  • Lernen der Mitverantwortung und solidarischem Handeln
  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, z.B. das Lernen von Kritikfähigkeit, Toleranz, Fairness, und Verantwortungsbewusstsein
  • Beitragen zum gegenseitigen Verständnis der Völker aller Gesellschaftsordnungen und Kulturen
  • Aktives Eintreten für den Frieden

Christian Albrecht
Bezirksjugendsprecher
Landkreis Günzburg

Matteo Macchi
Bezirksjugendsprecher
Landkreis Augsburg

Kurzcharakteristik

Das Bezirksjugendforum ist das Sprachrohr der Jugendlichen der schwäbischen Jugendfeuerwehren.

Das Gremium setzt sich aus den Stadt- und Kreisjugendsprechern / -innen der kreisfreien Städte und Landkreise sowie die aus deren Mitte gewählten Bezirksjugendsprecher / -innen zusammen. Im Bezirksjugendforum hat Jede und Jeder die Möglichkeit, die Interessen der Jugendfeuerwehrmitglieder der kreisfreien Städte und Landkreise zu vertreten. Diese Themen werden dann durch zwei stimmenberechtigte Bezirksjugendsprecher / -innen in den Bezirks-Jugendfeuerwehrausschuss getragen mit dem Ziel, den Anliegen aller Jugendfeuerwehrmitglieder Schwabens Gehör zu verschaffen. Darüber hinaus entwickelt das Bezirksjugendforum eigene Kampagnen und Projekte, so zum Beispiel den alle zwei Jahre stattfindenden Jugendsprecherausflug für alle Jugendsprecher in Schwaben.

Das Bezirksjugendforum tagt zwei Mal im Jahr in der Regel parallel zur Frühjahrs- und Herbstversammlung der JF Schwaben.

Service-Angebot

Angefangen mit Berichten aus der Bezirks-Jugendfeuerwehr und anschließenden Kurzberichten aus den kreisfreien Städten- und Landkreisen, werden erfolgreiche und weniger erfolgreiche Aktionen reflektiert sowie neue Projekte in Angriff genommen. Trotz der oftmals kurzen Zeitspanne, die zur Verfügung steht, lässt sich am Ende der Tagung immer auf eine erfolgreiche Besprechung zurückblicken.

Dies funktioniert nur durch ausgezeichnete kameradschaftliche Zusammenarbeit, die im Bezirksjugendforum großgeschrieben wird. So entstehen neben großartigen Aktionen und Projekten auch Freundschaften fürs Leben.

Aufgabengebiete

  • Kommunikation und Austausch unter den Jugendlichen
  • Teilnahme und Mitbestimmung in den verschiedensten Gremien
  • Politische Bildungsfahrt der Jugendsprecher in Schwaben („Jugendsprecherausflug“)
  • Das Ohr am Puls der Zeit:
    Stimmungsbild der Jugendlichen einfangen am „Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben“

Andrea Bickelbacher
Fachbereichsleiterin
„Kinderfeuerwehr“
Landkreis Augsburg

Stefan Gutter
Fachbereichsleiter
„Kinderfeuerwehr“
Landkreis Neu-Ulm

Kurzcharakteristik

Der Fachbereich Kinderfeuerwehr ist der zentrale Ansprechpartner, wenn es um Fragen und Anliegen rund um die spannende Welt der Kinderfeuerwehr geht. Ganz gleich, ob ihr über die Gründung einer Kinderfeuerwehrgruppe nachdenkt, Informationen zum Ablauf einer Gruppenstunde benötigt oder Fragen zu Wettbewerben und Aktivitäten habt – wir stehen euch mit Rat und Tat zur Seite.

Service-Angebot

1. Gründung einer Kinderfeuerwehr
Wenn ihr eine neue Gruppe ins Leben rufen möchtet, unterstützen wir euch bei den ersten Schritten wenn Euch der Landkreisbeauftrage Kinderfeuerwehr nicht weiterhelfen kann oder es bei Euch keinen gibt. Wir bieten Informationen zu den notwendigen Voraussetzungen und helfen euch, alles Organisatorische zu klären.

2. Ablauf einer Gruppenstunde
Die Gestaltung von Gruppenstunden ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir geben euch Anleitungen und Ideen, wie ihr eure Treffen abwechslungsreich und pädagogisch wertvoll gestalten könnt.

3. Wettbewerbe
Wettbewerbe sind eine hervorragende Möglichkeit, den Teamgeist zu fördern und die Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr heranzuführen. Wir informieren euch über die Kinderflamme und unterstützen euch bei der Vorbereitung.

4. Versicherungsschutz und Rechtliches
Rechtliche Fragen und der Versicherungsschutz sind oft komplex, doch wir haben die Antworten! Wir beraten euch, was ihr in Bezug auf Haftung und Sicherheit beachten müsst.

5. Schulungen
Um euer Wissen und eure Fähigkeiten auszubauen, bieten wir Schulungen sowohl online als auch vor Ort an. Diese Schulungen sind speziell auf die Bedürfnisse der Kinderfeuerwehren ausgerichtet und bieten wertvolle Inhalte.

Kommt auf uns zu!

Wir laden euch herzlich ein, uns mit euren Fragen und Anliegen zu kontaktieren. Egal, ob ihr neu in der Kinderfeuerwehr seid oder bereits Erfahrungen gesammelt habt – wir sind hier, um euch zu unterstützen! Zögert nicht, auf uns zuzukommen, denn gemeinsam machen wir die Kinderfeuerwehr zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Tobias Reiber
Fachbereichsleiter
„Öffentlichkeitsarbeit“
Landkreis Unterallgäu

portrait-greiner

Jacquelin Greiner
Bereichs-Verantwortliche
„Veranstaltungen“
Landkreis Oberallgäu

Kurzcharakteristik

Der Fachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ist der Ansprechpartner wenn es um die Themen Pressearbeit, Werbung und öffentliche Darstellung geht. Ganz nach dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“ unterstützen wir dabei, ein professionelles und vertrauensvolles Image aufzubauen. Gemeinsam rücken wir die Arbeit der Jugendfeuerwehren vor Ort und deren Mitglieder in ein positives Licht. Das führt zu einer besseren Akzeptanz in der Bevölkerung und begünstigst maßgeblich die Gewinnung neuer Mitglieder für die Jugendfeuerwehr.

Service-Angebot

Wir bieten ein umfangreiches Angebot. So hat beispielsweise jede Jugendfeuerwehr die Möglichkeit, Bericht und Fotos bei uns einzusenden und auf unserer Website zu veröffentlichen, so dass diese einem breiten Publikum zugänglich werden.

Darüber hinaus haben wir ein Maskottchen entwickelt und hierfür verschiedene Themenmotive gestaltet. Diese Motive können – exklusiv für Jugendfeuerwehren im Regierungsbezirk Schwaben – kostenfrei angefordert und für eigene Zwecke wie Flyer/Plakate, Werbematerial, T-Shirts, usw. angefordert werden. Die Anforderung ist über die Maskottchen-Seite möglich.

In unregelmäßigen Abständen bieten wir die Erstellung von Werbematerialien als Sammelbestellung an, so dass die Kosten stark gesenkt werden können. Diese Werbeträger werden von einem Grafiker professionell gestaltet und individuell mit Namen und Internetadresse der jeweiligen Jugendfeuerwehr versehen. So konnten wir in den letzten Jahren unter anderem Tischauflagen, RollUps und Banner anbieten.

Aufgabengebiete

Der Fachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ist unter anderem Ansprechpartner für folgende Aufgabengebiete:

  • Fragen und Tipps zu Presse- und Medienarbeit
  • Werbung (Mitgliederwerbung, Imagebildung)
  • Presse- und Persönlichkeitsrecht (keine Rechtsberatung!)
  • Verwendung und Freigabe des Maskottchens
  • Veröffentlichung von Berichten auf der Website

Stefan Albrecht
Fachbereichsleiter
„Wettbewerbe“
Landkreis Unterallgäu

Abnahmeberechtigte und Landeswertungsrichter in Schwaben

  • Abnahmeberechtigter: Wolfgang Bauer (Stadt Memmingen)
  • Abnahmeberechtigter: Stefan Albrecht (Landkreis Unterallgäu)
  • Abnahmeberechtigter: Michael Böving (Stadt Augsburg)
  • Abnahmeberechtigter: Claus Zimmermann (Landkreis Dillingen)
    .
  • Landeswertungsrichter: Martin Hiller (Landkreis Neu-Ulm)
  • Landeswertungsrichter: Christian Happach (Landkreis Aichach-Friedberg)
  • Landeswertungsrichter: Anton Steinhart (Landkreis Aichach-Friedberg)
  • Landeswertungsrichter: Ferhat Kara (Stadt Kempten)
  • Landeswertungsrichter: Bernhard Maier (Landkreis Augsburg)

Aufgabengebiete

  • Abnahme der Deutschen Jugendleistungsspange
  • Teilnahme am bayerischen Landesbewerb im internationalen Wettbewerb CTIF
  • Teilnahme an der bayerischen Ausscheidung im Bundeswettbewerb
  • Ausrichtung der Bezirksausscheidung im Bundeswettbewerb
  • Aktionstag der Jugendfeuerwehr Schwaben:
    Organisation des Wettbewerbs auf vier Bahnen
    Einweisung und Einteilung aller Schiedsrichter
  • Wertungsrichter für alle Landesentscheidungen stellen
  • Fragen zur Bayrischen Jugendleistungsprüfung beantworten
  • Fragen zur Abnahme der Jugendflamme klären
  • Vermittlung von Wissen zu allen Wettbewerben und Leistungsprüfungen
  • Teilnahme an der jährlichen Fortbildung für Abnahmeberechtigte und Landeswertungsrichter an der Staatlichen Feuerwehrschule
  • Teilnahme an den Sitzungen und Delegiertenversammlungen der JF Schwaben

Landkreise